Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gateway_installation_debian_12 [01.03.2024 21:21] – [Gateway Installationsanleitung für Debian 12] kevin | gateway_installation_debian_12 [30.06.2025 18:47] (aktuell) – [Respondd] kevin | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Diese Anleitung soll zeigen wie ein Gateway unter Debian 12 installiert wird. Die Anleitung basiert auf der [[gateway_installation|alten Anleitung zur Installation unter Debian 9]]. Der Teufel liegt allerdings oft im Detail, und über die Debian Versionen haben sich manche Details geändert. | Diese Anleitung soll zeigen wie ein Gateway unter Debian 12 installiert wird. Die Anleitung basiert auf der [[gateway_installation|alten Anleitung zur Installation unter Debian 9]]. Der Teufel liegt allerdings oft im Detail, und über die Debian Versionen haben sich manche Details geändert. | ||
+ | <WRAP center round todo 100%> | ||
<color # | <color # | ||
+ | </ | ||
Die anleitung geht davon aus das wir bereits mit root rechten unterwegs sind. | Die anleitung geht davon aus das wir bereits mit root rechten unterwegs sind. | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
[[ntp|Zeitservice]] (NTP) auf spezielle Schnittstellen beschränken | [[ntp|Zeitservice]] (NTP) auf spezielle Schnittstellen beschränken | ||
+ | Bearbeite die Datei ''/ | ||
<file conf / | <file conf / | ||
interface listen lo | interface listen lo | ||
Zeile 153: | Zeile 156: | ||
<file conf / | <file conf / | ||
/ | / | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | In der Standard Konfigurationen muss man fastd sagen welche Konfiguration geladen werden soll, wir ändern es so das einfach alle Konfigurationen geladen werden. | ||
+ | |||
+ | In der Datei ''/ | ||
+ | <file bash / | ||
+ | # This is the configuration file for / | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | # This configuration file is DEPRECATED! Please set autostart to " | ||
+ | # this file and use the instanced systemd unit fastd@.service | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | # Start only these VPNs automatically via init script. | ||
+ | # Allowed values are " | ||
+ | # names of the VPNs. If empty, " | ||
+ | # | ||
+ | AUTOSTART=" | ||
</ | </ | ||
Nun können wir den fastd service noch automatisch beim booten starten lassen. | Nun können wir den fastd service noch automatisch beim booten starten lassen. | ||
< | < | ||
- | systemctl enable fastd@ffpi | + | systemctl enable fastd |
</ | </ | ||
Zeile 193: | Zeile 215: | ||
*/2 * * * * root / | */2 * * * * root / | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Respondd ===== | ||
+ | Respondd quasi den gleichen einsatzzweck wie alfred, ist alelrdings etwas moderner und wird für den neuen meshviewer benbötigt. Da noch nicht alles auf Respondd umgestellt ist nutzen wir es parallel zu alfred. | ||
+ | < | ||
+ | git clone https:// | ||
+ | cp / | ||
+ | # adapt the line ExecStart in / | ||
+ | systemctl daemon-reload | ||
+ | systemctl start respondd | ||
+ | systemctl status respondd | ||
+ | </ | ||
===== B.A.T.M.A.N. ===== | ===== B.A.T.M.A.N. ===== | ||
Zeile 412: | Zeile 445: | ||
</ | </ | ||
+ | ===== Erster Start ===== | ||
+ | Nun fastd starten | ||
+ | < | ||
+ | und die MAC-Adresse auslesen. | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Sollte das auslesen fehlschlagen ist dies ein zeichen das fastd nicht die ffpi config geladen hat. Als workaround kann man expliziet mit der Config starten. | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Sollte es weiterhin fehlschlagen kann man zu debug zwecken fastd auch im vordergrund manuell starten | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die MAC-Adresse des mesh-vpn-Interfaces kopieren und in die fastd.conf-Datei einbauen. | ||
+ | ===== DHCP ===== | ||
+ | |||
+ | Wir verwenden den ISC DHCP Server. | ||
+ | |||
+ | apt-get install isc-dhcp-server | ||
+ | mkdir -p / | ||
+ | chgrp fastd / | ||
+ | chmod g+w / | ||
+ | touch / | ||
+ | touch / | ||
+ | chown fastd:fastd / | ||
+ | |||
+ | Beispielkonfiguration für gate04, auf anderen Gateways muss die Konfiguration entsprechend angepasst werden, insbesondere auch die Standardroute und die zu verwendenden DNS-Server. | ||
+ | Infos zu den IP Adressen bieten die Wiki Seite [[netzwerk|netzwerk]]. | ||
+ | |||
+ | <file conf / | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | # Configuration file for ISC dhcpd for Debian | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | server-name " | ||
+ | |||
+ | ddns-update-style none; | ||
+ | default-lease-time 300; | ||
+ | max-lease-time 600; | ||
+ | |||
+ | log-facility local7; | ||
+ | |||
+ | subnet 10.137.0.0 netmask 255.255.0.0 { | ||
+ | authoritative; | ||
+ | option domain-name " | ||
+ | pool { | ||
+ | range 10.137.13.10 10.137.13.254; | ||
+ | option routers 10.137.13.1; | ||
+ | } | ||
+ | pool { | ||
+ | range 10.137.10.10 10.137.10.254; | ||
+ | deny all clients; | ||
+ | } | ||
+ | pool { | ||
+ | range 10.137.12.10 10.137.12.254; | ||
+ | deny all clients; | ||
+ | } | ||
+ | pool { | ||
+ | range 10.137.14.10 10.137.14.254; | ||
+ | deny all clients; | ||
+ | } | ||
+ | option domain-name-servers 10.137.13.1, | ||
+ | option ntp-servers 10.137.13.1, | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | include "/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | DHCP auf das Bridge-Interface beschränken | ||
+ | |||
+ | <file conf / | ||
+ | [...] | ||
+ | INTERFACES-v4=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Und wir möchte noch das der DHCP bei änderungen der Konfiguration automatisch neu startet | ||
+ | <file conf / | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== DNS ===== | ||
+ | TODO | ||
===== Protokollierung ===== | ===== Protokollierung ===== | ||
===== Statistiken ===== | ===== Statistiken ===== |