Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Normalerweise wird das VPN mit OpenVPN gemacht, also erstmal das installieren:
aptitude install openvpn
Wichtiger Hinweis:
Immer sicherstellen, daß in der Konfiguration die Option route-noexec
eingestellt ist. Damit wird insbesondere keine Default-Route über das Exit-VPN
gesetzt. Vergißt man die Einstellung und startet die VPN-Verbindung, so schließt
man sich vom Server aus. Dann hilft meistens nur noch Booten in den Rettungsmodus.
/etc/default/openvpn
festgelegtetc/openvpn
, für die zu verwendende Datei wird das Suffix .conf
angehängt/etc/openvpn
befinden sich nur Links zu den jew. Konfiguraionsdateien
Mullvad kostet 5€ je Monat. Am besten einen Briefumschlag nehmen, die Mullvad-ID auf eine A4-Seite drucken, einen Geldschein hineinlegen. Frankieren mit 90ct und nach Schweden senden. Schön anonym
Die Dateien für Mullvad werden in das Verzeichnis /etc/openvpn/mullvad
abgelegt:
ca.crt
, crl.pem
, mullvad.crt
, mullvad.key
, sowie mullvad.conf
## ExitCountry = NL client dev-type tun dev mullvad proto udp remote nl.mullvad.net resolv-retry infinite nobind persist-key persist-tun comp-lzo verb 3 remote-cert-tls server ping-restart 60 script-security 2 route-noexec up /etc/openvpn/exitvpn-up ping 10 ca /etc/openvpn/mullvad/ca.crt cert /etc/openvpn/mullvad/mullvad.crt key /etc/openvpn/mullvad/mullvad.key
#!/bin/sh ip route replace 0.0.0.0/1 via $4 table freifunk ip route replace 128.0.0.0/1 via $4 table freifunk exit 0
Die Administration des EarthVPN-Zugangs wird von Henry durchgeführt.
Dieser VPN-Zugang wird momentanvon gate01 genutzt.
Dieser Zugang wurde 2015 für ein Jahr gesponsert, 2016 ebenfalls.
Aktuell genutzt von gate03
.